Veganuary lohnt sich das ganze Jahr

Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation aus Grossbritannien, die 2013 ins Leben gerufen wurde. Der Aufruf zum veganen Januar findet schon seit 2014 jährlich statt. Traditionell startet am ersten Januar der Auftakt zum Veganuary – zum veganen Januar (vom Englischen vegan January). In dieser Challenge geht es darum sich einen Monat lange vegan, also ohne tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig zu ernähren.

Veganuary kann aber jederzeit gestartet werden. Wer sich auf der Webseite von Veganuary anmeldet, erhält 31 Tage lang E-Mails mit Beiträgen, Videos und Informationen rund ums Thema veganer Lebensstil. Wir haben uns dieses Jahr zum ersten Mal auch angemeldet und waren positiv überrascht. Die Anmeldung ist kostenlos und bietet unserer Meinung nach einen grossen Mehrwert. Die täglichen E-Mails sind informativ und abwechslungsreich und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.

Uns hat die 31 tägige Reise grosse Freude bereitet und wir können es jedem Interessierten weiterempfehlen. Denn eine vegane Ernährung kann gesundheitliche Verbesserungen mit sich bringen und man hilft dabei Tiere und den Planeten zu schützen. Auf diese drei häufigen Gründe, eine vegane Ernährung auszuprobieren, gehen wir in diesem Bericht deshalb noch genauer ein.

Damit es dann auch ganz einfach mit Veganuary klappt, empfehlen wir dir unser veganes Kochbuch Pflanzlich Vollwertig Kochen für Einsteiger. Mehr als 100 Rezepten decken alle Mahlzeiten vom Frühstück, Mittag- und Abendessen bis hin zu Snacks und Desserts ab. Die Gerichte sind einfach geschrieben, damit alle (auch KocheinsteigerInnen 😊) problemlos pflanzenbasierte Gerichte zubereiten können. Eine ausführliche Liste erleichtert zudem den Lebensmitteleinkauf.

3 gute Gründe am Veganuary teilzunehmen

1. Für das Tierwohl

Im Jahr 2020 wurden gemäss FAO-Datenbank geschätzt fast 78 Milliarden Tiere für die Fleischproduktion getötet. Viele dieser Tiere werden in erbärmlichen Konditionen gehalten, bis sie zum Schlachter kommen. Der Verzicht auf Gerichte mit tierischen Produkten setzt ein Zeichen – nicht nur im Veganuary, sondern auch den Rest des Jahres. Jede Mahlzeit macht einen Unterschied. Was uns gleich zum zweiten Grund bringt:

2. Für die Gesundheit des Planeten

Pflanzenbasierte Lebensmittel haben im Durchschnitt einen wesentlich tieferen CO2-Ausstoss als Produkte tierischen Ursprungs. Über die gesamte Lieferkette gesehen, kann dies einen 10–50 mal tieferen CO2-Ausstoss für pflanzliche Nahrung im Vergleich zu tierischer bedeuten. Faktoren wie die Transportdistanz, die Verarbeitung oder die Verpackung spielen dabei bei allen Lebensmitteln eine sehr kleine Rolle gemäss Angaben von Our World in Data. Wer also seinen CO2-Ausstoss reduzieren will, sollte mehr Augenmerk auf das Lebensmittel selbst als auf die Herkunft legen. Wer gerne Genaueres zu diesem Thema erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren Artikel Unseren CO2-Fussabdruck reduzieren geht so einfach.

3. Für die eigene Gesundheit

Pflanzen sind von Natur aus frei von Cholesterin. Unser Körper ist in der Lage sein eigenes herzustellen. Nehmen wir aber Cholesterin auch über die Nahrung auf, wie dies zum Beispiel mit tierischen Produkten der Fall ist, können wir zu viel davon haben. Wer cholesterinsenkende Medikamente einnimmt, kann mit der Umstellung auf eine pflanzlich vollwertige Ernährung meist nach einigen Wochen die Medikamente reduzieren oder gar ganz absetzten – aber bitte nur mit Absprache seiner Ärztin / seines Arztes.

Ein schöner Nebeneffekt einer veganen Ernährung ist ausserdem oft Gewichtsverlust ohne zu hungern oder mehr Sport zu treiben. Das liegt daran, dass die meisten Pflanzen eine geringere Kaloriendichte als tierische Produkte haben und ausserdem Ballaststoffe enthalten. Diese reinigen den Darm und füttern die «guten Bakterien». Damit fühlen wir uns gesättigt und erhalten auch noch eine gute Verdauung! 😊

Dies ist allerdings nicht der Fall bei hoch prozessierten pflanzlichen Lebensmitteln wie zum Beispiel Zucker, Weissmehl und Öl. Wer seiner Gesundheit also noch mehr Gutes tun will, lässt auch noch die verarbeiteten Lebensmittel weg.

Na, bist du hochmotiviert, am Veganuary teilzunehmen? Klasse! In unserem Kochbuch Pflanzlich Vollwertig Kochen für Einsteiger findest du über 100 gesunde, vegane Rezepte vom Frühstück über Vorspeisen, Hauptgerichte und sogar Desserts! Das Kochbuch ist in unserem Onlineshop erhältlich.

Folge uns auch auf Instagram, Tiktok und Youtube für schnelle, leckere Rezepte und spannende Infos rund ums Thema gesunde Ernährung. Um keine Neuigkeiten von Keller’s Kitchen zu verpassen, melde dich für unseren Newsletter an.

Nudelauflauf mit veganem Käse

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert